Geschäftsstelle Kulmbach:
Kressenstein 19
D - 95326 Kulmbach
Fon. 0 92 21 / 82 39 - 0
Fax. 0 92 21 / 82 39 - 29
Email. kulmbach@ea-nb.de
Geschäftsstelle Nürnberg:
Fürther Straße 244a
D - 90429 Nürnberg
Fon. 09 11 / 99 43 96 - 0
Fax. 09 11 / 99 43 96 - 6
Email. nuernberg@ea-nb.de
Aktuelle Nachrichten
-
19.02.2021: Online Seminar: Die Stadt der Zukunft im Klimawandel
Das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. und das Institut für Wasser- und... Mehr
-
26.10.2020: Green Deal: Energiewende in der Metropolregion Nürnberg und den Partnerregionen
Im Zuge der "European week of regions and cities" moderierte Erich Maurer... Mehr
-
23.10.2020: Windkümmerer: Energieagentur Nordbayern betreut drei Regierungsbezirke
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Energieagentur Nordbayern damit... Mehr
-
17.01.2020: Freischaltung des Solarpotenzialkatasters für Stadt & Landkreis Kulmbach
Seit dem 16. Januar ist der Solarpotentialkataster für die Stadt und den Landkreis... Mehr
-
22.11.2019: Energiesparen im Verbund: Wir starten unser zweites Netzwerk für Kommunen
Miteinander die Energiewende vor Ort gestalten: Diesem Ziel haben sich zwölf weitere... Mehr
-
07.11.2019: Solarpioniere gesucht: Beratungsangebot für Nürnberger Unternehmen
Über die N-Eergie AG und dem Referat für Umwelt und Gesundheit und das Wirtschaftsreferat... Mehr
-
06.03.2019: BayEA bei Aiwanger: Energiewende in die Fläche bringen
Die Vertreter der Bayerischen Energieagenturen e.V. waren im Februar zu Gast beim... Mehr
-
29.11.2018: Auch ohne Preis: Erlanger Wasserstoff-Forscher freuen sich über Nominierung
Schon die Nominierung für den "Deutschen Zukunftspreis" sieht das LOHC-Forscherteam aus... Mehr


Fragebögen für Nahwärmenetze
Am Anfang vieler größerer Projekte für eine erfolgreiche Energiewende im Bereich Wärme steht eine möglichst akribische Datenerhebung: Wer verbraucht wo wieviel? Womit wird bislang geheizt? Wird das Gebäude demnächst saniert? Je besser die grundlegenden Daten erhoben werden, desto präziser kann die Kalkulation werden, auf deren Basis die Wirtschaftlichkeit eines solchen Vorhabens beurteilt wird. Die Energieagentur Nordbayern erhebt diese Daten im Auftrag Ihrer Kommune. Selbstverständlich sind alle Angaben freiwillig.
Zur Ermittlung der benötigten Daten werden Fragebögen erstellt. Nur wenn möglichst viele Haushalte diese Fragebögen ausgefüllt zurücksenden, ergibt sich ein aussagekräftiges Bild.
Diese Fragebögen finden sie auf der Website fragebogen.eanb.de. Dort können, nachdem sie ihren Kommune ausgewählt habe, die Fragebögen entweder als PDF herunterladen und per E-Mail oder Fax zurücksenden oder direkt auf der Website ausfüllen und mit nur einem Mausklick direkt an uns zurücksenden.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!