Nachrichten und Termine
Praxisforum in Himmelkron: Wärmepumpen für Kommunale Gebäude und Netze
Erprobte Konzepte für den Einsatz von Wärmepumpen in Nichtwohngebäuden, Quartieren und Netzen
mit Best-Practice-Beispielen aus der Region
am 8. Oktober 2025 von 12-16 Uhr in der Event Arena Himmelkron
Windkümmerer: Spatenstich für Weißenbrunner Bürger-Windpark
Zwischen Weißenbrunn und Rugendorf werden sich schon im Herbst 2026 fünf neue Windkraftanlagen drehen. Am 22. April erfolgte der Spatenstich für den Bürgerwindpark Weißenbrunn-Gössersdorf, der mit einer Gesamtleistung von 34 Megawatt einen wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung einer ökologischen Stromversorgung an der Nahtstelle der Landkreise Kronach und Kulmbach leisten wird.
Der Weißenbrunner Bürgermeister Jörg Neubauer freute sich, dass nach intensiver, fast fünfjähriger Vorbereitung nun endlich mit dem Bau begonnen werden kann. Hubert Treml-Franz von der Energieagentur Nordbayern stand der Gemeinde im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung als "Windkümmerer" zur Seite, Diplom-Ingenieurin Mariella Schubert als Projektleiterin. Umgesetzt wird das Vorhaben nun mit einem renommierten Akteur aus der unmittelbaren Nachbarschaft. Die Firma Münch Energie, in Gössersdorf gegründet und seit einigen Jahren in Rugendorf ansässig, konnte die Gemeinde schon im vergangenen Jahr mit dem schlüssigsten Gesamtkonzept überzeugen.
Unter anderem sollen die Anwohnerinnen und Anwohner von einem günstigen Stromtarif mit einer langjährigen Preisgarantie profitieren. Zudem wird das 50-Millionen-Projekt nach Angaben von Bürgermeister Neubauer jährlich eine dreiviertel Million Euro in die Gemeindekasse Weißenbrunn spülen. Zusätzlich sollen durch den Energiebonus auch rund 2,5 Millionen Euro an die Nachbargemeinden ausgeschüttet werden. Der Erlös aus dem Verkauf der Energie komme also direkt der Region zu Gute.
Der Fränkische Tag ergänzt dazu (FT vom 24.04.2025):
"Regierungsvizepräsident Thomas Engel gratulierte den Partnern Gemeinde Weißenbrunn und Münch-Energie, dass sie mit Beharrlichkeit, Mut und Geduld dieses Projekt vorangebracht haben. Bürgermeister Jörg Neubauer verdeutlichte die Dimension dieser entstehenden fünf Windkraftanlagen zwischen Gösserdorf und Rugendorf. Die Leistung von 34 MW reicht aus, um 18.000 Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. Mit zwei Jahrzehnten Strompreissicherheit, bis zu sechs Prozent Anlagezinsen und einem Gesamtkonzept mit schon bestehenden Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen profitieren, anders als bei herkömmlichen Windkraftprojekten, alle Bürger direkt. Bürgermeister Neubauer dankte allen Beteiligten, vom Gemeinderat über Behörden bis zu Grundstückseigentümern und sonstigen Befürwortern für die Weitsicht und das Verständnis für ein solches gemeinsames Projekt. Die Einspeisung ins Netz soll im Herbst 2026 beginnen."
Weitere Infos zum Projekt finden Sie unter https://buergerwindpark-weissenbrunn.de/
Kommunale Wärmeplanung: Infoveranstaltungen in ganz Bayern
Für alle bayerischen Regierungsbezirke wird es im ersten Halbjahr 2025 je eine ganzztägige Infoveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung geben.
Zahlreiche Organisationen, darunter auch die Energieagentur Nordbayern, informieren bei dieser Gelegenheit ausführlich über den Ablauf und die wichtigsten Fragestellungen, die sich für Kommunen aus dem Wärmeplanungsgesetz des Bundes und den Leitlinien des Freistaats Bayern ergeben.
Termine:
- 09.04.2025
Mittelfranken/Nürnberg (nur in Präsenz) - 07.05.2025
Unterfranken/Würzburg (online Teilnahme möglich) - 13.05.2025
Oberbayern/München (online Teilnahme möglich) - 20.05.2025
Niederbayern/Furth b. Landshut (online Teilnahme möglich) - 27.05.2025
Schwaben/Lauingen (online Teilnahme möglich) - 03.06.2025
Oberfranken/Bayreuth (nur in Präsenz) - 24.06.2025
Oberpfalz/Schwandorf (nur in Präsenz)
Die Veranstaltungen werden durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltungsschule BVS.
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.bvs.de/seminarsuche/18460/
Mehr zum Thema Wärmeplanung für Kommunen lesen Sie hier.
Die Energieagentur stellt sich vor
Die Energieagentur Nordbayern GmbH wurde 2011 von der ENERGIEregion (Nürnberg) und der Energieagentur Oberfranken (Kulmbach) aus der Taufe gehoben. Der Zusammenschluss bündelt die Kompetenzen der beiden größten unabhängigen Akteure in den Bereichen Klimaschutz und Energieeffizienz innerhalb der Metropolregion Nürnberg.
Wir unterstützen Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen bei der praktischen Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen und liefern mit Analysen und Konzepten im Vorfeld die nötigen Grundlagen.
Unsere Ziele

Unsere Geschäftsfelder
Wir können Sie auf vielfältigste Weise bei der Umsetzung der Energiewende unterstützen. Von praktischen Effizienz-maßnahmen und Energiemanagement über konzeptionelle Begleitung durch Energienutzungspläne und Wärmeplanung bis hin zu Klimaschutzkonzepten für ganze Regionen bieten wir nahezu alle Facetten an, die zur Planung und Realisierung einer nachhaltigen Energieversorgung notwendig sind.
Mit insgesamt rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir eine der größten Beratungseinrichtung ihrer Art in der Region. Dabei verfolgen wir keine eigenen Interessen, denn die kommunale Dominanz in unserer Gesellschafterstruktur verpflichtet uns zur Neutralität.
In einem Punkt sind wir aber ganz sicher nicht neutral: Wir wollen den Umstieg auf Erneuerbare Energie so schnell und so umfassend wie möglich.
Warum nicht heute damit anfangen?



Aktuelle Referenzen
MESTRI-CE: Für nachhaltige Gebäude in Mitteleuropa
In dem von Interreg Central Europe geförderten Projekt MESTRI-CE schließen sich Energieagenturen aus Deutschland, Kroatien, Slovenien, Italien, Österreich und Polen zusammen, um ihre Kräfte in dem Bestreben nach nachhaltigen Gebäuden zu vereinen. Dazu werden Gebäudestandards vereinheitlicht, Daten für Eigentümer aufbereitet und gemeinsame Konzepte für die Finanzierung nachhaltiger Bauprojekte entworfen. Um die Tools so realitätsnah wie möglich zu entwerfen, wird das Projekt in jeder Partnerregion von einem Pilotprojekt und anderen Stakeholdern wie Finanzinstituten begleitet, die alle Entwicklungen testen.
Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website des Projekts oder dem LinkedIn-Kanal zu finden:
Investing in climate-neutral buildings (interreg-central.eu)
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Hof
Für die Stadt Hof steht fest: Bereits 2040 soll die Klimaneutralität erreicht sein.
Mit einem integrierten Klimaschutzkonzept konnte die Energieagentur Nordbayern gemeinsam mit Klimaschutzmanagerin Ute Fischer 2020/21 die wesentlichen Grundlagen dafür liefern. Weil das knapp bemessene Stadtgebiet keine unendlichen Möglichkeiten zur Nutzung Erneuerbarer Energie bietet, gehören zu einer erfolgreichen Energiewende in Hof auch erhebliche Anstrengungen beim Energiesparen, hier besonders im Gebäudenereich. Energieeffizienz muss sowohl bei der Sanierung des eigenen Gebäudebestands, als auch bei den Liegenschaften der Baugenossenschaft und letztlich auch bei Einfamilienhäusern künftig eine wesentliche Rolle spielen.
European Energy Award: Herzogenaurach auf Goldkurs
Die mittelfränkische Stadt, die weltbekannte Sportartikelhersteller und andere Global Player beherbergt, widmet sich seit jeher auch engagiert dem Klimaschutz. Schon 2009 war man in der Testphase des European Energy Award® dabei. 2017 verdiente sich Herzogenaurach durch viel Engagement als bislang einziger Teilnehmer aus Nordbayern die Goldauszeichnung.
Der Award unterstützt die Kommune bei der systematischen Einordnung und Verbesserung ihrer Klimaaktivitäten. Seit einigen Jahren begleitet die Energieagentur Nordbayern die Stadt bei diesem Prozess. Wie bei einem klassischen Managementprozesses werden auf Grundlage einer Bestandsanalyse Ziele definiert, Maßnahmen umgesetzt und der Erfolg kontinuierlich überwacht.
Ähnlich wie bei betrieblichen Zertifizierungen führt das jährliche interne Audit dazu, dass alle relevanten Stellschrauben abgefragt und anhand eines Bewertungssystems evaluiert werden. Dieses jährliche Audit wird von der Beraterin der EANB durchgeführt. Alle drei Jahre erfolgt das externe Audit durch einen nationalen oder internationalen Gutachter.
In Herzogenaurach trifft sich das hochkarätig besetzte Energieteam mehrmals im Jahr, um bestehende Maßnahmen zu evaluieren und gegebenenfalls anzupassen, zukünftige Maßnahmen zu entwickeln und den Fortschritt der Klimaschutzbemühungen zu überprüfen und zu festigen. Durch die Beratung der Energieagentur Nordbayern und die Möglichkeit zu einem Austausch mit anderen eea Kommunen sowie durch konsequentes Handeln der Stadtspitze kann der kontinuierliche Verbesserungsprozess zu starken Ergebnissen führen.
Herzogenaurach kann mit einigem Stolz auf das Erreichte und seine Mitarbeiter*Innen und Bürger*Innen sein, denn im Jahr 2021 geht es in ein externes Re-Audit, die erneute Goldzertifizierung ist das Ziel.