Praxisforum in Himmelkron: Wärmepumpen für Kommunale Gebäude und Netze
Praxisforum für Kommunen und FachplanerErprobte Konzepte für den Einsatz von Wärmepumpen in Nichtwohngebäuden, Quartieren und Netzenmit Best-Practice-Beispielen aus der Regionam 8. Oktober 2025 von 12-16 Uhr in der Event Arena Himmelkron Wie gelingt der Schritt von der Idee zur Umsetzung in der kommunalen Wärmewende? Antworten liefert das Praxisforum Wärmepumpen: Kommunale Gebäude und Netze, das am Mittwoch, den 8. Oktober 2025, in der Franken Farm Event Arena in Himmelkron (Landkreis Kulmbach, direkt an der A9) stattfindet. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Von 12:00 bis 16:00 Uhr haben Vertreterinnen und Vertreter…
Montag, 08 September 2025
MESTRI-Projekt: Tools für nachhaltige und wirtschaftliche Gebäude
Im Interreg-Projekt MESTRI-CE arbeiten wir gemeinsam mit Energieagenturen aus Süd- und Osteuropa am Thema nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Gebäude. Im Zuges des Projekts sind einige Plattformen und Tools entstanden, die wir hier kurz vorstellen möchten. Im sogenannten "Advisory hub" bringen wir Sie mit Gebäude- und Finanzexperten passend zu Ihrem Projekt in Kontakt. Außerdem finden Sie hier alle Tools, die im Rahmen von MESTRI-CE entwickelt wurden und Veranstaltungshinweise. Sie möchten mit unseren Experten vernetzt werden? Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an Tabea Roser-Hofmann per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch…
Montag, 08 September 2025
Windkümmerer: Spatenstich für Weißenbrunner Bürger-Windpark
Zwischen Weißenbrunn und Rugendorf werden sich schon im Herbst 2026 fünf neue Windkraftanlagen drehen. Am 22. April erfolgte der Spatenstich für den Bürgerwindpark Weißenbrunn-Gössersdorf, der mit einer Gesamtleistung von 34 Megawatt einen wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung einer ökologischen Stromversorgung an der Nahtstelle der Landkreise Kronach und Kulmbach leisten wird. Der Weißenbrunner Bürgermeister Jörg Neubauer freute sich, dass nach intensiver, fast fünfjähriger Vorbereitung nun endlich mit dem Bau begonnen werden kann. Hubert Treml-Franz von der Energieagentur Nordbayern stand der Gemeinde im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung als "Windkümmerer" zur Seite, Diplom-Ingenieurin Mariella…
Montag, 28 April 2025
Kommunale Wärmeplanung: Infoveranstaltungen in ganz Bayern
Für alle bayerischen Regierungsbezirke wird es im ersten Halbjahr 2025 je eine ganzztägige Infoveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung geben. Zahlreiche Organisationen, darunter auch die Energieagentur Nordbayern, informieren bei dieser Gelegenheit ausführlich über den Ablauf und die wichtigsten Fragestellungen, die sich für Kommunen aus dem Wärmeplanungsgesetz des Bundes und den Leitlinien des Freistaats Bayern ergeben. Termine: 09.04.2025Mittelfranken/Nürnberg (nur in Präsenz) 07.05.2025Unterfranken/Würzburg (online Teilnahme möglich) 13.05.2025Oberbayern/München (online Teilnahme möglich) 20.05.2025Niederbayern/Furth b. Landshut (online Teilnahme möglich) 27.05.2025Schwaben/Lauingen (online Teilnahme möglich) 03.06.2025Oberfranken/Bayreuth (nur in Präsenz) 24.06.2025Oberpfalz/Schwandorf (nur in Präsenz) Die Veranstaltungen werden durchgeführt in Zusammenarbeit…
Montag, 07 April 2025
Woche der Wärmepumpe - volle Hallen und großes Interesse
Die "Woche der Wärmepumpe" vom 4.-10. November war ein voller Erfolg. Mit insgesamt zehn Veranstaltungen in Ober-, Mittel- und Unterfranken konnten wir insgesamt mehr als 1.500 Besucherinnen und Besuchern nicht nur zeigen, was die Branche zu bieten hat, sondern auch, dass die Wärmepumpe auch in den meisten Bestandsgebäuden eine echte Alternative beim Heizungstausch darstellt. Besonders die Hauptveranstaltungen in Erlangen und Kulmbach zogen Hunderte von Besuchern an, die Stände der Wärmepumpenhersteller waren dicht umlagert und die Vorträge und Erfahrungsberichte stießen auf großes Interesse. Das Feedback war durchweg sehr positiv, die Veranstaltungsreihe…
Dienstag, 26 November 2024
Woche der Wärmepumpe 2024: Präsentationen zum Download
Die "Woche der Wärmepumpe" im November 2024 hat mit zehn Veranstaltungen in Franken insgesamt mehr als 1.500 Besucherinnen und Besucher angezogen. In zahlreichen Vorträgen, Erfahrungsberichten und Einzelgesprächen konnten wir die gängigsten Vorurteile im Bezug auf eine Schlüsseltechnologie der Wärmewende abbauen und zeigen: Die Wärmepumpe funktioniert - auch im Altbau! Hier finden Sie die wichtigsten Präsentationen und Erfahrungsberichte aus Ober-, Mittel- und Unterfranken zum Download, jeweils eine ZIP-Datei pro Veranstaltung.(Wenn eine Präsentation nicht im Paket enthalten ist, liegt es in der Regel daran, dass der Referent seine Folien nicht zum allgemeinen…
Dienstag, 17 Dezember 2024
European Energy Award: Auszeichnung für Kulmbach und Wunsiedel
Die Landkreise Kulmbach und Wunsiedel sind mit dem European Energy Award, einem Gütesiegel für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz, ausgezeichnet worden. Bayerns Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber hat in Scheidegg (Allgäu) acht bayerische Kommunen mit dem European Energy Award für ihre besonderen Leistungen beim Klimaschutz ausgezeichnet. Dar darunter befanden sich auch die oberfränkischen Landkreise Kulmbach und Wunsiedel, die von der Energieagentur Nordbayern fachlich betreut wurden. Der European Energy Award, kurz eea, ist ein europäisches Managementprogramm für die kommunale Klimaschutzpolitik, das sich bereits in zahlreichen Kommunen als wichtiges Hilfsmittel für eine…
Dienstag, 26 November 2024
Bürgermeisterappell: Mehr als 400 Gemeinden wollen schnelleren Ausbau der Erneuerbaren
Mehr als 400 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus ganz Bayern haben im Sommer einen Appell zum schnelleren Ausbau der Erneuerbaren Energien unterzeichnet. Mit ihren Forderungen nach einer engagierteren Energiewende war eine Abordnung im August bei Ministerpräsident Markus Söder, im Nachgang gab es Mitte September einen längeren Austausch in der Bayerischen Staatskanzlei. Bei dem Fachgespräch waren auch die Regierungspräsidenten aller Bezirke sowie Vertreter der Bayerischen Staatsforsten, des Bayerischen Städtetags und des Bayerischen Gemeindetags anwesend. Über die zehn Forderungen aus der Kommunalpolitik - Unter anderem ein Vorrang für Kommunen und Bürgergesellschaften sowie schnellere…
Montag, 25 September 2023
ESM Regio: Sektorenkopplung durch Simulation optimieren
Die Energieagentur Nordbayern arbeitet derzeit mit eine ganzen Reihe von renommierten Partnern am Energiesystem der Zukunft. Ziel des Forschungsprojekts "ESM-Regio" ist es, ein zeitlich hochaufgelöstes Energiesystemmodell in der Größenordnung eines Landkreises zu erstellen, das die vier Sektoren Elektrizität, Gas, Wärme und Verkehr sowie die benötigten Schnittstellentechnologien berücksichtigt. In Szenarienanalysen werden neben Strom- und Gasnachfragen auch Flexibilitäten (wie z.B. Batterie- und Wärmespeicher) und Emissionen erfasst. Ein wesentliches Merkmal des Vorhabens ist der sektorübergreifende Ansatz. Mit Hilfe spezieller Simulationssoftware wird eine ganzheitliche Analyse und Optimierung des Systembetriebs unter Betrachtung der vier maßgeblichen…
Mittwoch, 27 Juli 2022
Windkümmerer Mittelfranken: Herrieden will selbst aktiv werden
Wenn die Stadt Herrieden in dem Windkraft-Vorbehaltsgebiet in der Nähe von Rös selbst zum Zuge kommen und Bürgerwindräder aufstellen lassen will, dann ist Eile geboten. Denn falls sich die Kommune den Standort nicht bis zum Jahresende sichert, dann wird hier wohl ein anderer Investor aktiv. Diese Auffassung vertrat Windkümmerer Erich Maurer von der Energieagentur Nordbayern in der jüngsten Ratssitzung, zu der Bürgermeisterin Dorina Jechnerer ins Gemeinschaftshaus in Rauenzell eingeladen hatte. Lesen Sie den ausführlichen Artikel zur Stadtratssitzung auf der Website der Fränkischen Landeszeitung FLZ.
Montag, 18 Juli 2022
Bayerischer Energiekonvent: Erneuerbare fehlten auf dem Podium
Der Landesverband der Erneuerbaren Energien in Bayern hat bemängelt, dass bei der Bekanntgabe der Ergebnisse des "Bayerischen Energiekonvents" kein Vertreter der Erneuerbaren Energien auf dem Podium zu finden war. Der Landesverband sei zu dem Treffen nicht einmal eingeladen gewesen, so dessen Vorsitzender Raimund Kamm. Die Bayerische Staatsregierung hat im Anschluss an das Treffen gemeinsam mit Vertretern der Bayerischen Wirtschaft eine wenigstens vorübergehende Abkehr vom Atomausstieg, eine Verschiebung des Kohleausstiegs und einen Verzicht auf ein Erdgas-Embargo gefordert. Die Wirtschaft im Freistaat sei weiterhin auf die Lieferungen aus Russland angewiesen, ein Boykott…
Mittwoch, 23 März 2022
Bayerns besseres Windkonzept: 30 Prozent Windstrom sind machbar
Der Bundesverband Windenergie sieht in Bayern beste Chancen, den Anteil von Windstrom bis 2040 auf 30 Prozent auszubauen. Der Freistaat sei Wind- und Sonnenland gleichermaßen, so BWE-Landesvorsitzender Bernd Wust bei der Vorstellung des "besseren Windkonzepts". Aus Sicht des BWE kann der enorme zusätzliche Bedarf Bayerns an elektrischer Energie für Strom, Wärme und Verkehr im Wesentlichen nur mit einem gleichzeitigen starken Ausbau von Photovoltaik und Windenergie gedeckt werden. "Wind und Sonne bieten in Bayern die größten und am schnellsten zu realisierenden Potentiale", so der BWE-Landesvorsitzende. Sie würden sich darüber hinaus auch…
Mittwoch, 23 März 2022
ESM-Regio: Forschung für neues Energiesystem
Stadt und Landkreis Bayreuth werden zur Modellregion für das Energiesystem der Zukunft Eine übergreifende Betrachtung und Optimierung der unterschiedlichen Sektoren des Energiesystems - also Elektrizität, Gas, Wärme und Verkehr - kann die Energiewende in Deutschland wesentlich vorantreiben. Potenziale dafür bestehen vor allem auf der regionalen Ebene. Ziel des Projekts ESM-Regio - kurz für „Mehrsektorale gekoppelte Energiesystemmodellierung auf regionaler Ebene“ - ist es, ein zeitlich hochaufgelöstes Energiesystemmodell in der Größenordnung von Landkreisen zu erstellen, das die vier Sektoren Elektrizität, Gas, Wärme und Verkehr sowie die benötigten Schnittstellentechnologien berücksichtigt. Ein wesentliches Merkmal…
Mittwoch, 13 Oktober 2021